insyma darf Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen im In- und Ausland bei der Lancierung und im Betrieb von nachhaltigen Online-Marketing-Lösungen begleiten.
insyma entwickelte die Marke, das Corporate Design und zeichnet verantwortlich für die gesamte online- und offline-Kommunikation.
Das Logo wurde in enger Zusammenarbeit mit Oxifina AG entwickelt. Dabei wurden die verschiedenen Anwendungen unterschiedliche Logo-Varianten entworfen.
Der Claim "More than finance" wird bei den Vermarktungsaktivitäten gezielt als Byline zum Logo eingesetzt und unterstreicht die Positionierung von Oxifina AG.
Die Oxifina AG hat die Ambition, erfolgreiche und nachhaltige Immobilienfinanzierungen zu planen, zu realisieren und zu pflegen. Was Sie dabei unterscheidet und wie sie das tut wird im Namen aufgelöst und in der Mission erklärt.
Im Styleguide sind die Logo-Varianten und Anwendungen definiert, wie auch die Farben, Schriften und grafischen Elemente.
Das Polygon wird dabei über die verschiedenen Marketingmittel hinweg konsequent eingesetzt. Auch in den Büroräumlichkeiten an der Seebacherstrasse 4 in Zürich sind die Polygon-Elemente beim Eingang, Empfangstheke und den Meetingräumen präsent.
Die neue Website wurde auf Basis des von insyma entwickelten Content Management Systems realisiert.
Das Thema Immobilienfinanzierung wurde dabei in die Phasen planen / realisieren / pflegen unterteilt. Insbesondere der fortlaufenden Pflege der Immobilienfinanzierung wird in der Branche der Finanzdienstleister eher wenig Gewicht beigemessen. Doch liegen genau darin grosse Chancen, die Finanzierung von Immobilien damit nachhaltig und kostenoptimiert zu gestalten.
Mit einem Falzflyer-Mailing wurden Immobilieneigentümer auf dem Postweg auf den Marktlaunch der Oxifina aufmerksam gemacht.
Die Visitenkarte wurde im Flyer aufgeklebt und zusätzlich als digitale Visitenkarte zum Download mittels QR-Code integriert.
Für die Vereinbarung von Terminen wurde eine spezielle Landingpage generiert.
Für die Kommunikation mit den Zielgruppen werden die Social Media Kanäle bei XING und LinkedIn genutzt. Dabei wird jeweils via Unternehmensprofile sowie den persönlichen Profilen des Gründers kommuniziert.
Bei der Kommunikation wird Wert darauf gelegt, dass jeweils weiterführende Informationen wenn möglich auf die eigene Website verlinkt werden. Dazu wurde der Bereich "News & Tipps" geschaffen, der auch für die Suchmaschinen positive Auswirkungen hat.