insyma darf Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen im In- und Ausland bei der Lancierung und im Betrieb von nachhaltigen Online-Marketing-Lösungen begleiten.
Die Applikation ermöglicht die Vorort Aufnahme von Audits im Rahmen von Begehungen im Offline-Modus.
Verschiedene Berichtsvorlagen und Fragebögen können in der Online-Applikation zur Arbeitssicherheit vordefiniert werden. Diese Vorlagen können bei Audits, Besuchen oder Begehungen von Standorten von geprüften Unternehmen durch die Sicherheitsfachleute genutzt werden.
Flexibel einsetzbare Inhalts-Module erlauben den individuellen Vorlagen-Aufbau von Berichten und Fragebögen. Themen, beispielweise Arbeitsplatz oder Fluchtwege, können in der Berichtsvorlage als Kapitel definiert und direkt mit Vorschriften und Gesetzes-Hinweisen versehen werden.
Um aus Begehungen und Stichproben aufgenommene Gefährdungen direkt Massnahmen ableiten zu können, kann zu den Berichten direkt eine Vorlage mit allen Massnahmen zu den einzelnen Themen erstellt und hinterlegt werden. Für jedes erkannte Sicherheitsrisiko können diese Vorlagen übernommen und mit individuellen Punkten ergänzt werden.
Fragebögen können direkt flexibel erstellt und als Vorlage definiert werden. Vordefinierte Fragen und Antworten helfen eine effiziente Aufnahme aller sicherheitsrelevanten Themen für alle Anwendungsgebiete und Unternehmensgrössen. Effiziente und standardisierte Prüfungen sind mit Hilfe dieser Fragebögen gewährleistet.
Vor jeder Sicherheitsprüfung oder jedem Audit können die benötigten Berichte und Fragebögen vorbereitet und mit den Basis-Daten wie beispielsweise Adressen und zuständigen Personen ergänzt werden. Die vorbereiteten Berichte werden zur Vorort-Bearbeitung in die Windows App eines Tablets übernommen (synchronisiert). Danach können die Berichte direkt in der Windows App auf dem Tablet bearbeitet, beziehungsweise ausgefüllt werden.
Oftmals finden Begehungen an Örtlichkeiten statt, an welchen keine Online-Verbindungen möglich sind. Daher wurde die Windows APP für den Einsatz ohne Internet-Verbindung gelöst. Mit Touchscreen und Kamera Nutzung können Gefährdungen im Rahmen von Begehungen direkt dokumentiert und Massnahmen aus den Vorlagen heraus übernommen werden. Fragebögen können direkt ausgefüllt und gemeinsam mit den verantwortlichen besprochen werden. Anhand der Berichtsvorlagen können bei erkannten Gefährdungen direkt die dazugehörenden Vorschriften der verantwortlichen Person erläutert werden.
Erstellte Bilder zur Dokumentation von erkannten Gefährdungen können direkt auf der Windows App in den Bericht eingefügt und wenn notwendig mit der integrierten Cropping-Funktion zugeschnitten werden.
Die finale Erstellung des Berichtes erfolgt nach Synchronisation wiederum auf der Online-Applikation, wo final alle erhobenen Daten und Bilder archiviert und für eine weitere Verwendung zur Verfügung gestellt. Die Berichte und final ausgefüllten Massnahmenpläne sowie Audit- und Besuchsfragebögen können per Kopfdruck als PDF erstellt und an die geprüften Firmen elektronisch versandt werden.
Die neue Applikation ist einerseits als normaler Web-Client und andererseits als Windows App im Windows Store erhältlich.
Der Aufwand für die Erstellung von Berichten im Rahmen von Begehungen und Sicherheitsaudits konnte mit der neuen Applikation um über 80 % reduziert werden. Die standardisierten Berichtsvorlagen und Fragebögen erlauben effiziente und einheitliche Sicherheitsaudits. Trotzdem kann durch die themenorientierte Zusammenstellung der Berichtsvorlagen jeder Bericht abgestimmt auf das jeweiligen Unternehmen erstellt werden. Die Qualität der Berichte konnte wesentlich erhöht und die Aufnahmen standardisiert werden.
Die Sicherheitsexperten können mehr Zeit in Beratung und weitere Dienstleistungen bei ihren Kunden investieren und müssen weniger Zeit für die Erstellung ihrer Berichte aufwenden. Mehr Leistung für den Kunden mit weniger Aufwand von Seiten der Sicherheitsexperten.
Die Investitionen in die Online-Applikation und die Windows App konnten mit den erzielten Kostenvorteilen innerhalb kürzester Zeit amortisiert werden.
Nähere Angaben zum Funktionsumfang der Applikation erhalten Sie bei Herrn Stefan Hürlimann via Telefon 041 768 50 20 oder L_moc__amysni--nnamilreuh__nafets.